Produktpflege Wohnen
So pflegen Sie Ihr Design von Georg Jensen

Die Produkte von Georg Jensen werden entworfen und gefertigt, um ein Leben lang zu halten und an kommende Generationen weitervererbt zu werden. Die richtige Pflege trägt jedoch dazu bei, die Lebensdauer des Produkts zu gewährleisten.
Hier finden Sie einen Leitfaden zu den Materialien, die Georg Jensen für das Sortiment mit Wohnaccessoires verwendet. Erfahren Sie, wie Sie die Materialien reinigen und was Sie vermeiden sollten.
Wir empfehlen, Geschirr und Wohndesign aus Edelstahl sofort nach Gebrauch zu reinigen. Verwenden Sie eine milde Seifenlauge und eine Bürste mit weichen Borsten oder einen Schwamm. Insbesondere Lebensmittel mit hohem Säuregehalt (z. B. Zitrusfrüchte, Senf, Ketchup, Mayonnaise, Öl-Essig-Dressing, Spinat und Rhabarber) sollten entfernt werden, da diese die Oberfläche beschädigen und verfärben können. Um Stearin von Kerzenhaltern zu entfernen, spülen Sie sie am besten in heißem Wasser und trocknen sie anschließend mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Hartnäckige Flecken lassen sich mit Stahlpolitur vorsichtig entfernen. Bitte beachten Sie, dass die Stahlpolitur eine schleifende Wirkung haben kann, insbesondere auf hochglanzpolierten Oberflächen. Wenn Sie gebürsteten Stahl polieren, folgen Sie bitte der Schliffrichtung des Stahls, um seine Oberfläche zu erhalten.
BESTECK
Wir empfehlen, Besteck aus Edelstahl sofort nach Gebrauch zu reinigen. Verwenden Sie eine milde Seifenlauge und eine Bürste mit weichen Borsten oder einen Schwamm. Insbesondere Lebensmittel mit hohem Säuregehalt (z. B. Zitrusfrüchte, Senf, Ketchup, Mayonnaise, Öl-Essig-Dressing, Spinat und Rhabarber) sollten entfernt werden, da diese die Oberfläche beschädigen und verfärben können.
Wir raten davon ab, Geschirr und Wohndesign aus Edelstahl in der Spülmaschine abzuwaschen. Dadurch werden die Teile zerkratzt und Salz und Spülmittel können schwarze Flecken auf der Oberfläche hinterlassen.
BESTECK
Lassen Sie Besteckteile nicht über Nacht verschmutzt oder eingeweicht liegen, da dies zu Verfärbungen führen kann. Vermeiden Sie es auch, das Besteck nach dem Abwaschen nass zu lassen.
Eiche wird wegen ihrer Schönheit und warmen Farbe geschätzt. Das Holz ist ein natürliches Material und wird mit Öl behandelt, um es zu schützen und zu verhindern, dass es austrocknet und reißt.
ESCHE
Esche ist robust, langlebig, leicht und flexibel und lässt sich einfach biegen und auf unterschiedliche Weise formen.
Wir empfehlen Eichenholz von Hand mit milder Seifenlauge und einer Bürste oder einem Schwamm zu reinigen. Mit warmem Wasser abspülen. Das Waschen des Produkts auf beiden Seiten verhindert, dass sich das Holz verzieht oder verbiegt. Wischen Sie das Produkt unmittelbar nach dem Waschen mit einem sauberen und trockenen Tuch ab und bewahren Sie es senkrecht auf. Wir empfehlen, beim ersten Mal zum Erhalt einer ebenmäßigen Oberfläche einen Scheuerschwamm zu verwenden.
Damit das Holz seine ursprüngliche Oberflächenbehandlung behält und nicht austrocknet oder reißt, empfehlen wir, das Produkt vor dem ersten Gebrauch mit Öl zu behandeln. Die Ölbehandlung sollte regelmäßig wiederholt werden, je nachdem wie oft das Produkt verwendet wird. Tragen Sie eine dünne Ölschicht auf und lassen Sie sie 20 Minuten trocknen. Überschüssiges Öl gegebenenfalls abwischen. Verwenden Sie einfaches, geruchloses Speiseöl wie Traubenkernöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Salatöl. Vermeiden Sie Olivenöl, da es ranzig wird und das Holz beschädigen kann.
Das Produkt nicht in Wasser einweichen, da dies das Holz beschädigen kann. Vermeiden Sie auch, das Produkt auf harte Oberflächen zu schlagen oder starken Temperaturschwankungen auszusetzen. Scheuern Sie das Produkt niemals mit Stahlwolle, da dies kleine Stahlwollsplitter auf der Holzoberfläche hinterlässt. Wenn die Späne mit Gerbsäure und Feuchtigkeit in Berührung kommen, verfärbt sich das Holz blau.
ESCHE
Produkte aus Esche sind nicht spülmaschinengeeignet. Sie sollten nicht für Lebensmitteln verwendet werden, da dies zu Flecken oder Beschädigungen der Oberfläche führen kann. Die Schalen können für trockene und nicht fettende Lebensmittel wie Obst mit harter Schale verwendet werden. Wir empfehlen die Reinigung mit einem weichen Schwamm oder einem feuchten Tuch. Die Produkte sollten nicht in Wasser eingeweicht werden. Verwenden Sie keine scheuernden Materialien, da dies die Oberfläche beschädigen würde.
Einige unserer Wasser- und Weingläser werden maschinell hergestellt, was im Vergleich zu mundgeblasenem Glas eine viel höhere Präzision bei der Herstellung ermöglicht. Die Gläser haben eine einheitlichere Form und sehen daher schön aus, wenn sie nebeneinander stehen.
Es ist normal, dass Besteckabrieb auf dem Porzellan entstehen kann. Besteckabrieb kann bereits nach dem ersten Gebrauch eines Tellers auftreten. Besteckabrieb gilt als normale Abnutzung und kann nicht entfernt werden. Der Abrieb kann mit Wiener Kalk behandelt, aber nicht vollständig entfernt werden. Einige Bestecksorten hinterlassen deutlicheren Abrieb im Porzellan als andere. Beachten Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung.
Hier finden Sie einen Leitfaden zu den Materialien, die Georg Jensen für das Sortiment mit Wohnaccessoires verwendet. Erfahren Sie, wie Sie die Materialien reinigen und was Sie vermeiden sollten.
Edelstahl
Über das Material
Edelstahl ist äußerst rostbeständig. Rostbeständig bedeutet jedoch nicht, dass er auch fleckbeständig ist. Eine Oxidschicht auf der Oberfläche verhindert Rost, während ein eingebauter „passiver Widerstand“ dazu führt, dass sich bei Beschädigung der Schutzschicht von selbst eine neue Schicht bildet, solange Sauerstoff in der Umgebung vorhanden ist.Reinigung
GESCHIRR UND WOHNDESIGNWir empfehlen, Geschirr und Wohndesign aus Edelstahl sofort nach Gebrauch zu reinigen. Verwenden Sie eine milde Seifenlauge und eine Bürste mit weichen Borsten oder einen Schwamm. Insbesondere Lebensmittel mit hohem Säuregehalt (z. B. Zitrusfrüchte, Senf, Ketchup, Mayonnaise, Öl-Essig-Dressing, Spinat und Rhabarber) sollten entfernt werden, da diese die Oberfläche beschädigen und verfärben können. Um Stearin von Kerzenhaltern zu entfernen, spülen Sie sie am besten in heißem Wasser und trocknen sie anschließend mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Hartnäckige Flecken lassen sich mit Stahlpolitur vorsichtig entfernen. Bitte beachten Sie, dass die Stahlpolitur eine schleifende Wirkung haben kann, insbesondere auf hochglanzpolierten Oberflächen. Wenn Sie gebürsteten Stahl polieren, folgen Sie bitte der Schliffrichtung des Stahls, um seine Oberfläche zu erhalten.
BESTECK
Wir empfehlen, Besteck aus Edelstahl sofort nach Gebrauch zu reinigen. Verwenden Sie eine milde Seifenlauge und eine Bürste mit weichen Borsten oder einen Schwamm. Insbesondere Lebensmittel mit hohem Säuregehalt (z. B. Zitrusfrüchte, Senf, Ketchup, Mayonnaise, Öl-Essig-Dressing, Spinat und Rhabarber) sollten entfernt werden, da diese die Oberfläche beschädigen und verfärben können.
Dies sollte vermieden werden
GESCHIRR UND WOHNDESIGNWir raten davon ab, Geschirr und Wohndesign aus Edelstahl in der Spülmaschine abzuwaschen. Dadurch werden die Teile zerkratzt und Salz und Spülmittel können schwarze Flecken auf der Oberfläche hinterlassen.
BESTECK
Lassen Sie Besteckteile nicht über Nacht verschmutzt oder eingeweicht liegen, da dies zu Verfärbungen führen kann. Vermeiden Sie es auch, das Besteck nach dem Abwaschen nass zu lassen.
Aluminium
Über das Material
Aluminium ist rostbeständig, wodurch die schöne, glänzende Oberfläche erhalten bleibt.Reinigung
Für die tägliche Reinigung und Pflege empfehlen wir die Verwendung von warmem Wasser und einer milden Flüssigseife. Verwenden Sie nur Bürsten mit weichen Borsten oder einen weichen Schwamm. Um Stearin von Kerzenhaltern zu entfernen, spülen Sie sie am besten in heißem Wasser und trocknen sie anschließend mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Bitte beachten Sie, dass die Kerzenhalter aufgrund der Leitfähigkeit von Aluminium sehr heiß werden können, wenn Sie sehr heißes/kochendes Wasser verwenden.Dies sollte vermieden werden
Die Aluminiumprodukte von Georg Jensen sind nicht spülmaschinengeeignet.Messing
Über das Material
Messing ist eine Metalllegierung aus Kupfer und Zink. Die Legierung hat eine hohe Verformbarkeit und die beweglichen Eigenschaften machen es zu einem Material, das relativ leicht zu gießen und in schöne Formen umzuformen ist.Reinigung
Für die tägliche Reinigung und Pflege empfehlen wir eine milde Seifenlauge und eine weiche Bürste oder einen Schwamm. Anschließend mit einem weichen Tuch abtrocknen. Um Stearin von Kerzenhaltern zu entfernen, spülen Sie sie am besten in heißem Wasser und trocknen sie anschließend mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Hartnäckige Flecken können mit einem scheuerfreien Poliermittel, das für Silber oder andere Edelmetalle geeignet ist, schonend entfernt werden.Dies sollte vermieden werden
Die Messingprodukte von Georg Jensen sind nicht für Lebensmittel zugelassen und daher nur für dekorative Zwecke geeignet. Die Produkte sind nicht spülmaschinengeeignet.Holz
Über das Material
EICHEEiche wird wegen ihrer Schönheit und warmen Farbe geschätzt. Das Holz ist ein natürliches Material und wird mit Öl behandelt, um es zu schützen und zu verhindern, dass es austrocknet und reißt.
ESCHE
Esche ist robust, langlebig, leicht und flexibel und lässt sich einfach biegen und auf unterschiedliche Weise formen.
Reinigung
EICHEWir empfehlen Eichenholz von Hand mit milder Seifenlauge und einer Bürste oder einem Schwamm zu reinigen. Mit warmem Wasser abspülen. Das Waschen des Produkts auf beiden Seiten verhindert, dass sich das Holz verzieht oder verbiegt. Wischen Sie das Produkt unmittelbar nach dem Waschen mit einem sauberen und trockenen Tuch ab und bewahren Sie es senkrecht auf. Wir empfehlen, beim ersten Mal zum Erhalt einer ebenmäßigen Oberfläche einen Scheuerschwamm zu verwenden.
Dies sollte vermieden werden
EICHEDamit das Holz seine ursprüngliche Oberflächenbehandlung behält und nicht austrocknet oder reißt, empfehlen wir, das Produkt vor dem ersten Gebrauch mit Öl zu behandeln. Die Ölbehandlung sollte regelmäßig wiederholt werden, je nachdem wie oft das Produkt verwendet wird. Tragen Sie eine dünne Ölschicht auf und lassen Sie sie 20 Minuten trocknen. Überschüssiges Öl gegebenenfalls abwischen. Verwenden Sie einfaches, geruchloses Speiseöl wie Traubenkernöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Salatöl. Vermeiden Sie Olivenöl, da es ranzig wird und das Holz beschädigen kann.
Das Produkt nicht in Wasser einweichen, da dies das Holz beschädigen kann. Vermeiden Sie auch, das Produkt auf harte Oberflächen zu schlagen oder starken Temperaturschwankungen auszusetzen. Scheuern Sie das Produkt niemals mit Stahlwolle, da dies kleine Stahlwollsplitter auf der Holzoberfläche hinterlässt. Wenn die Späne mit Gerbsäure und Feuchtigkeit in Berührung kommen, verfärbt sich das Holz blau.
ESCHE
Produkte aus Esche sind nicht spülmaschinengeeignet. Sie sollten nicht für Lebensmitteln verwendet werden, da dies zu Flecken oder Beschädigungen der Oberfläche führen kann. Die Schalen können für trockene und nicht fettende Lebensmittel wie Obst mit harter Schale verwendet werden. Wir empfehlen die Reinigung mit einem weichen Schwamm oder einem feuchten Tuch. Die Produkte sollten nicht in Wasser eingeweicht werden. Verwenden Sie keine scheuernden Materialien, da dies die Oberfläche beschädigen würde.
Glas
Über das Material
Georg Jensens Serie mit mundgeblasenen Glasdesigns wird von erfahrenen Kunsthandwerker gefertigt. Auf den ersten Blick mögen die Teile identisch aussehen, bei genauerem Hinsehen ist jedes Produkt jedoch ein Unikat. Farbiges Glas kann in der Farbsättigung variieren, da die Farbe hinzugefügt wird, während das Glas noch glühend heiß und rot ist. Daher ist ein Vergleich der Farben zu diesem Zeitpunkt nicht möglich.Einige unserer Wasser- und Weingläser werden maschinell hergestellt, was im Vergleich zu mundgeblasenem Glas eine viel höhere Präzision bei der Herstellung ermöglicht. Die Gläser haben eine einheitlichere Form und sehen daher schön aus, wenn sie nebeneinander stehen.
Reinigung
Alle Trinkgläser sind spülmaschinengeeignet, wir empfehlen jedoch die Reinigung per Hand mit einem milden Spülmittel. Wenn Sie einen Geschirrspüler verwenden, achten Sie darauf, dass er sauber und nicht überfüllt ist. Verwenden Sie Spülmittel und Salz in einer Menge, die der Wasserhärte vor Ort entspricht, und spülen Sie die Gläser vorzugsweise mit einem anderen und kürzeren Programm als für Kochtöpfe.Dies sollte vermieden werden
Bitte beachten Sie, dass die Gläser kein kochendes Wasser vertragen, da sie sonst zerspringen können. Auf den Gläsern können sich Kalkablagerungen und Rost bilden, wenn der Geschirrspüler nicht sachgerecht benutzt wird.Porzellan
Über das Material
Die Porzellanprodukte von Georg Jensen sind mit einer klaren, glänzenden Glasur überzogen, die der Oberfläche Tiefe verleiht.Es ist normal, dass Besteckabrieb auf dem Porzellan entstehen kann. Besteckabrieb kann bereits nach dem ersten Gebrauch eines Tellers auftreten. Besteckabrieb gilt als normale Abnutzung und kann nicht entfernt werden. Der Abrieb kann mit Wiener Kalk behandelt, aber nicht vollständig entfernt werden. Einige Bestecksorten hinterlassen deutlicheren Abrieb im Porzellan als andere. Beachten Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung.