
Ein Kauf von Georg Jensen ist eine Investition in ein Schmuckstück, das Sie für immer tragen können. Um sicherzustellen, dass Ihr Artikel die angestrebte Langlebigkeit erhält, möchten wir Ihnen einige wichtige Tipps zur Pflege Ihres Schmucks und Ihrer Zeitmesser geben.
Pflegeanleitung für Schmuck
Mit der richtigen Pflege und Handhabung bewahrt Ihr Schmuck seine Schönheit und hält viele Jahre. Um eine möglichst lange Lebensdauer des Schmucks zu gewährleisten, empfehlen wir Folgendes:
- Berücksichtigen Sie bei der Wahl Ihres Schmucks Ihre täglichen Aktivitäten. Um Beschädigungen wie Kratzer zu vermeiden, sollte der Schmuck nicht am Strand, im Schwimmbad oder beim Sport getragen werden. Vermeiden Sie auch das Tragen von Schmuck bei Haus- oder Gartenarbeiten.
- Legen Sie vor dem Schlafengehen, Duschen oder Händewaschen Ihren Schmuck ab.
- Vermeiden Sie, dass Ihr Schmuck mit Kosmetika, Haarspray oder Parfüm in Kontakt kommt. Legen Sie Ihre eleganten Schmuckstücke immer als letzten Schritt nach dem Make-up und dem Haarstyling an.
- Achten Sie besonders darauf, Ihren Schmuck vor harten und rauen Oberflächen zu schützen. Selbst ein Diamant kann beschädigt werden, wenn er mit ausreichender Kraft oder in einem ungünstigen Winkel getroffen wird.
- Untersuchen Sie Ihren Schmuck vor dem Anlegen auf lose Einfassungen, Verschlüsse und Verbindungen.
- Es wird empfohlen, die Diamantfassungen einmal jährlich von einem professionellen Juwelier überprüfen zu lassen, insbesondere bei Ringen.
- Schmuckstücke können bei Kontakt untereinander Kratzern ausgesetzt werden. Daher empfehlen wir Ihnen, Ihren Schmuck einzeln in der Georg Jensen Schachtel aufzubewahren, die Sie beim Kauf erhalten haben, oder in einer anderen passenden gefütterten Schatulle oder einem Beutel.
STERLINGSILBER
- Sterlingsilber oxidiert und läuft mit der Zeit an. Dies hängt jeweils von verschiedenen Faktoren ab, darunter wie der Schmuck getragen wird, wo er gelagert wird und dem pH-Wert der Haut. Silber sollte gelegentlich mit einem weichen, imprägnierten Poliertuch poliert werden.
- Verwenden Sie zur Reinigung Ihres Schmucks keine Silberreiniger (Silberbad). Diese sorgen zwar für einen schnellen Glanz, korrodieren aber auch die Oberfläche, wodurch das Schmuckstück schneller fleckig und mit der Zeit beschädigt wird.
- Silberschmuck, der regelmäßig getragen wird, braucht in der Regel weniger Pflege. Daher empfehlen wir Ihnen, Ihren Silberschmuck zu genießen und ihn jeden Tag zu tragen.
- Einige unserer Silberschmuckstücke haben ein oxidiertes Finish. Dieses Finish ist ganz bewusst und macht die Vertiefungen in der Verzierung dunkel, so dass die dekorativen Details deutlicher hervortreten. Übermäßiges Reinigen und Polieren kann dieses Finish entfernen.
GOLD UND PLATIN
- Gold- und Platinschmuck sollte mit einem weichen Waschleder oder einem für Gold geeigneten Putztuch geputzt werden.
- Alle Schmuckstücke aus Weißgold von Georg Jensen sind mit Rhodium plattiert, um die weiße Farbe des Edelmetalls hervorzuheben. Rhodiumbeschichtetes Weißgold ist der Standard in der Schmuckindustrie.
- Die Rhodiumbeschichtung verschleißt mit der Zeit – die Dauer variiert von Schmuckstück zu Schmuckstück und von Person zu Person, abhängig vom pH-Wert der Haut und den täglichen Gewohnheiten.
- Die Rhodiumbeschichtung ist erneuerbar.
DIAMANTEN
- Diamanten sind sehr anfällig für Fett und Öl, und Schmutz kann sie matt aussehen lassen.
- Diamanten können mit einer weichen Zahnbürste und warmem Seifenwasser gereinigt werden. Anschließend gründlich mit warmem Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch abtrocknen.
- Achten Sie darauf, dass sich der Diamant in der Fassung nicht bewegt, wenn Sie den Schmuck mit einer Zahnbürste reinigen.
- Wir empfehlen Ihnen, eine jährliche Kontrolle Ihrer Diamanten zu planen.
EDELSTEINE
- Die Steine sollten mit lauwarmem, pH-neutralem Seifenwasser und einer weichen Bürste gereinigt und anschließend mit einem weichen Tuch abgewischt werden.
- Einige Steine sind ungewöhnlich empfindlich und eignen sich möglicherweise nicht für die Reinigung mit Ultraschallreinigern oder säurehaltigen Seifen. Für diese Steine wird eine professionelle Reinigung empfohlen.
PERLEN
- Perlen werden am besten mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt.
- Um den Glanz der Perlen zu bewahren, vermeiden Sie den Kontakt mit Kosmetika, Haarspray oder Parfüm.
- Verwenden Sie keine Ultraschallreinigungsgeräte.
- VPerlen sind sehr widerstandsfähig und stoßfest, aber sie können Kratzer bekommen, wenn sie mit scharfen Gegenständen oder Edelsteinen in Berührung kommen.
- Wenn Sie Perlen tragen, wirkt Ihre Haut wie eine natürlicher Politur, die den Glanz der Perlen hervorhebt. Regelmäßiges Tragen verschönert nicht nur Ihr Aussehen, sondern pflegt auch die natürliche Schönheit der Perlen.
EMAILLE
- Emaille ist ein empfindliches Material und muss vorsichtig behandelt werden.
- Harte oder direkte Stöße können die Emaille beschädigen.
- Emaille kann nur einmal gebrannt werden und beschädigte Emaille kann nicht repariert werden.
- Vermeiden Sie die Verwendung von Ultraschallreinigern sowie plötzliche Temperaturänderungen, da dies zu Rissen oder Brüchen in der Emaille führen kann.
HYCERAM
- Hyceram ist ein einzigartiges Material, das die Eigenschaften hochwertiger Keramik mit den Vorteilen moderner Polymere vereint.
- Hyceram ermöglicht Designs mit wunderbar klaren Farben, einer hohen Oberflächenqualität und einem sehr hohen Maß an Haltbarkeit und Farbstabilität.
- Hyceram hat einen hohen Härtegrad und ist ein strapazierfähiges Material. Bei unsachgemäßer Behandlung kann es jedoch zerbrechen, reißen oder abblättern, insbesondere wenn es harten Stößen oder hohen Temperaturen ausgesetzt wird.
- Der Ring sollte nicht an anderen Schmuckstücken oder harten Oberflächen reiben.
Wenn Sie Fragen haben oder eine professionelle Inspektion Ihres Georg Jensen Schmucks wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihr nächstgelegenes Georg Jensen Geschäft.
Pflege ihrer Uhr
Tipps für Maßnahmen, damit Ihre Uhr in bestem Zustand bleibt
Wasser :
- Uhren mit ATM 3 und 5: Obwohl sie wasserdicht sind, sollten sie nicht unnötig untergetaucht werden. Wenn Ihre Uhr nass wird, tupfen Sie sie mit einem weichen Tuch trocken.
- Uhren mit ATM 10 und 20: Diese können untergetaucht werden, vorausgesetzt, die Kronen sind sicher verschlossen.
- Stellen Sie vor dem Eintauchen Ihrer Uhr immer sicher, dass die Krone fest eingedrückt oder verschraubt ist.
- Nach dem Eintauchen in Salz- oder Chlorwasser sollte Ihre Uhr mit klarem warmem Wasser abgespült und dann trocken getupft werden.
- Kronen und Chronographendrücker sollten nie unter Wasser betätigt werden.
Magnetismus:
- Vermeiden Sie engen Kontakt mit Gegenständen, die starke Magnetfelder aussenden, wie z.B. Röntgengeräte, Smartphones, Kühlschränke, Hi-Fi-Lautsprecher usw.
Temperaturveränderungen:
- Vermeiden Sie es, Ihre Uhr extremen Temperaturen auszusetzen (mehr als 60 °C und weniger als 0 °C) Versuchen Sie auch, plötzliche Temperaturveränderungen zu vermeiden.
Erschütterungen:
- Vermeiden Sie extreme Stöße oder Erschütterungen der Uhr, da diese Uhrwerk, Glas oder Gehäuse beschädigen können.
- Lassen Sie Ihre Uhr nicht fallen und nehmen Sie sie bei bestimmten Sportarten wie Golf oder Tennis lieber ab.
Reinigung:
- Halten Sie Ihre Uhr sauber und frei von Staub, Schmutz usw.
- Uhrengehäuse können mit einem weichen, in Seifenwasser getauchten Tuch gereinigt werden, während Armbänder mit einer weichen Bürste gereinigt werden können. Sie sollten Ihre Uhr mit einem weichen Tuch trockentupfen und zum Schluss mit einem fusselfreien Poliertuch polieren, um den Glanz zu erzielen.
- Lederarmbänder können mit einem feuchten Tuch abgewischt oder mit einer weichen Bürste abgebürstet werden.
Chemikalien:
- Vermeiden Sie den Kontakt mit chemischen Substanzen wie Parfüm, Lösungsmitteln, Reinigungsmitteln, chloriertem Schwimmbadwasser und Kosmetika, da diese die Dichtungen beschädigen und die Metalle erodieren können.
Lederarmbänder:
- Vermeiden Sie den Kontakt mit fetthaltigen Substanzen wie Kosmetika, Lösungsmitteln und Reinigungsmitteln, da diese vom Leder absorbiert werden können.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser oder Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, da dies zu Verfärbungen und vorzeitiger Alterung des Armbandes führen kann.
- Vermeiden Sie hohe Wärme sowie längere Sonneneinstrahlung.
Für eingehendere Informationen darüber, wie Sie Ihre Georg Jensen-Uhr am besten pflegen, und um alle Garantieinformationen zu erhalten, lesen Sie sich bitte unser Georg Jensen Uhren-Handbuch durch.